Wir freuen uns, dass nach einigen ersten Kommunen nun auch das Landratsamt FFB der Entfristung und damit der Etablierung des Vereins als langfristige Institution zugestimmt hat.

Seit unserer Gründung 2022 haben wir in den Bereichen Prozesse, Technik & Infrastruktur sowie digitale Kompetenzen zukunftssichere Konzepte entwickelt. Unser Team hat Empfehlungen für die technische Ausstattung und robuste IT-Infrastrukturen erarbeitet, die eine deutliche Verbesserung gegenüber den früheren Zuständen darstellen und vor allen Dingen einen Wegweiser für die Schul-Digitalisierung bieten.

Die wichtigsten Erfolge der letzten beiden Jahre im Detail:

  • Kommunales IT-Supportzentrum: Der Aufbau eines IT-Supportzentrums für Grund- und Mittelschulen ist in vollem Gange. Es ergänzt das bestehende Supportzentrum des Landratsamts für weiterführende Schulen und integriert bereits acht Schulen in ein zentrales Management digitaler Endgeräte. Mit einem Knopfdruck können nun Updates durchgeführt und Geräte effizient gewartet werden. Zudem haben wir ein umfassendes Inventarsystem, ein Ticketing-System für technische Probleme, einen Passwort-Manager und fortschrittliche Lehrsoftware implementiert. In puncto Sicherheit sind die Schulen nun ebenfalls besser aufgestellt: Alle verfügen über Firewalls, eine zentrale Dokumentenablage und eine Backup-Strategie.
  • MINT Classroom: Nach der Genehmigung der Anträge evaluierte das Team gemeinsam mit engagierten Lehrkräften aller Schulformen in mehrmonatigen Lernsessions eine Vielzahl von MINT-Tools. Die Auswahl fiel schließlich auf vier Tools: Lego Education Spike Prime/Essential, ein robotikbasiertes Lernkit, das Schüler*innen die Grundlagen der Robotik und Programmierung nahebringt; Ozobot, ein kleiner Roboter, der Farbcodes liest und Kindern das Programmieren spielerisch beibringt; ein Videocast-Paket mit einem Greenscreen, das es Schüler*innen ermöglicht, eigene Videoinhalte mit professionellen Hintergründen zu erstellen; und einen 3D-Schokoladendrucker, der dreidimensionale Objekte aus Schokolade druckt. Einige Schulen im Landkreis haben die neuen Ressourcen bereits begeistert in Empfang genommen. Der flächendeckende, schulartübergreifende Einsatz dieser Tools soll zur Bildungsgerechtigkeit beitragen und eine Integration in den Unterricht sicherstellen.

Zukünftige Pläne: Unsere zukünftigen Bemühungen konzentrieren sich vor allem auf den weiteren Ausbau des IT-Supportzentrums und die Stärkung der digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften, in enger Zusammenarbeit mit Schulamt und Medienzentrum FFB. Ein langfristiges Ziel ist die Zusammenführung der beiden Supportzentren, um die Schul-IT im gesamten Landkreis zentral und effizient zu verwalten.

Kategorie:

Noch keine Kommentare