Im August haben wir in unseren Pilotschulen die erste Installation unserer IT-Infrastruktur erfolgreich abgeschlossen. Dies markiert nicht nur einen bedeutenden Fortschritt für die Kommune, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Entwicklungen im gesamten Landkreis.

Unsere IT-Architektur im Überblick:

Stufe 1: Grüne Bausteine

Dies sind die Elemente, die wir erfolgreich in den Pilotschulen implementiert haben:

  • IDM (eDirectory): Ein zentrales System, das Benutzeridentitäten effizient verwaltet.
  • UEM (Zenworks): Ein Unified End Point Management, mit denen alle Geräte verwaltet werden.
  • Ticketing (ServiceDesk): Bei technischen Herausforderungen bietet dieses System eine einfache Möglichkeit zur Problemmeldung, wodurch unser IT-Support schnell und effizient handeln kann.
  • Backup: Ein unerlässliches System zur Datensicherung, um Datenverluste zu verhindern.
  • Dokuweb (Vibe): Eine Plattform für die Ablage aller wichtigen Dokumente, die Struktur und Übersichtlichkeit garantiert.

Stufe 2: Blaue Bausteine

Diese Komponenten werden als nächste eingeführt:

  • Monitoring (Checkmk): Ein System zur Überwachung von Netzwerken, Servern und Applikationen.
  • Filedienst: Ein zukünftiges System für die zentrale Dateiablage und -verwaltung.

Stufe 3: Pinke Bausteine

Die Bausteine W-LAN und Firewall waren an den Pilotschulen bereits vorhanden. Daher haben wir sie übernommen und in unser System integriert. Damit sie ins Gesamtkonzept passen, sollen sie langfristig ausgetauscht werden durch die folgenden Komponenten:

  • Security (SonicWall): Die Firewall ist ein essenzieller Sicherheitsbaustein zum Schutz des Netzwerks.
  • WLAN (Extreme): Die Drahtlosnetzwerk-Infrastruktur, die einen reibungslosen Zugang zum Internet und zu internen Netzwerken bietet.

Die erfolgreiche Implementierung in unserer Pilotkommune ist mehr als nur ein Erfolg auf Papier. Sie dient als Modell für die Schuldigitalisierung im Landkreis FFB. Unser Blick richtet sich nun nach vorne, mit dem Ziel, unsere Erfolge in der Pilotkommune auf den gesamten Landkreis auszuweiten und weiterhin die Digitalisierung voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kommunen weitere Meilensteine zu setzen, auf dem Weg hin zu gemanagten Geräten und Netzwerken und einem zentralen IT-Supportzentrum!

Kategorie:

Noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert